Aktuelles

15. Januar 2025

«Mona mittendrin»: Abschied im Hospiz – Ein würdevolles Leben bis zum Tod

Der Tod gehört zum Leben; sich damit auseinanderzusetzen, das tun aber die wenigsten. Drei Tage begleitet Mona Vetsch Pflegerinnen im Hospiz St. Gallen und trifft auf Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt. Dabei geht sie der Frage nach: Was braucht es, um gut zu sterben?

01. Januar 2025

Akademie - Fortbildungen und Kurse in der Palliative Care

29. Oktober 2024

Gemeinsam für ein würdiges Lebensende: Berner Erklärung fordert gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit dem Tod

Vom 20. bis 24. Oktober 2024 fand in Bern die 8. internationale wissenschaftliche Konferenz zum Thema Lebensende (Conference of Public Health Palliative Care International) statt, an der 450 Teilnehmende aus 49 Ländern zusammenkamen, um über den Umgang mit der Endlichkeit und die gesellschaftlichen…

16. Oktober 2024

UniAKTUELL «Für ein gutes Lebensende braucht es ein ganzes Dorf»

01. Oktober 2024

Prof. Dr. Steffen Eychmüller gewinnt SGAIM Teaching Award 2024

Die SGAIM hat am Gesellschaftsabend ihres Herbstkongresses den Gewinner des diesjährigen SGAIM Teaching Awards bekannt gegeben. Prof. Dr. Steffen Eychmüller gewinnt die begehrte Auszeichnung. Aktuell arbeitet er als Chefarzt am Universitären Zentrum für Palliative Care am Inselspital und ist Inhaber des…

16. Juli 2024

Krebsforschung in der Schweiz - über das Sterben sprechen

26. März 2024

El Debate - Fundado En 1910

02. Januar 2024

Concurrent Care (CoCa): Eine strukturierte gesundheitliche Vorausplanung im Rahmen der Nachsorge von PatientInnen mit Krebs

14. Dezember 2023

Beyond Medicine

Nicht nur das Herz von Dr. Monica Fliedner, Co-Leiterin Universitäres Zentrum für Palliative Care, gewinnt die Bernhardinerhündin Xénia im Sturm. Auch andere Personen auf der Palliative Care reagieren auf den Therapiebegleithund emotional. Denn Xénia schafft etwas, was uns Menschen oft nicht gelingt:…

10. Oktober 2023

15 Jahre Palliative Care beim Bund (admin.ch)

Seit 2008 engagiert sich das BAG für die Förderung der Palliative Care. Während dieser Zeit wurden gemeinsam mit den Kantonen, palliative.ch und weiteren Akteuren viele Massnahmen umgesetzt. Wir zeigen einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine.

Seite 1 von 3