Palliativzentrum - Navigation

  • Palliativzentrum (ALT+0)
  • zur Haupt-Navigation (ALT+1)
  • zum Seiteninhalt (ALT+2)
  • Dock - Kontakt, usw. (ALT+3)
  • Sitemap (ALT+4)
  • Suchresultate (ALT+5)
  • Aktuelles (ALT+6)
  • Impressum (ALT+7)
Logo Palliativzentrum, zur Startseite
Notfall 24h

Sprachmenü

  • de
  • en

Servicenavigation

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Medien
  • Kontakt

Suche

Menü
Logo Palliativzentrum, zur Startseite

Hauptnavigation

  • Patienten und Angehörige
    • Unser Angebot
      • Ambulante Sprechstunden
      • Stationärer Aufenthalt
      • Konsiliardienst
      • Musiktherapie
      • Psychoonkologische Betreuung
    • Was ist Palliative Care
      • Definition
      • Mythen und Fakten zu Palliative Care
    • Broschüren für Patienten und Angehörige
    • Jahreszeitentreffen
      • Anmeldung Jahreszeitentreff
  • Fachpersonen und Zuweiser
    • Unser Angebot
      • Ambulante Sprechstunden
      • Konsiliardienst
      • Stationärer Aufenthalt
      • iplan - Vorausplanung in der allgemeinen Palliative Care
    • Netzwerk / Partner
      • Mobiler Palliativdienst Bern (MPD)
    • Standards Palliative Care
      • zu den Unterlagen
    • Tumorzentrum am Inselspital
  • Palliativakademie
    • Allgemeine Palliative Care
      • Fortbildung Basiskurs Palliativmedizin für Ärztinnen und Ärzte 2025
      • Fortbildung Basiskurs Palliativmedizin für Ärztinnen und Ärzte 2026
      • Fortbildung Grundlagen interprofessioneller Basiskurs 2025
      • Fortbildung Grundlagen interprofessioneller Basiskurs 2026
      • Kommunikationstraining „über das Sterben sprechen“
    • Spezialisierte Palliative Care
      • Pall-Talk
      • CAS interprofessionelle spezialisierte Palliative Care
    • Weitere Angebote
      • EACH Swiss Symposium
      • Kurs zur gesundheitlichen Vorausplanung
    • Medizinstudierende
      • Wahljahrstudierende
      • Compassion Training
  • Forschung
    • Projekte
      • Compassionate communities in Colombia, Argentina and Switzerland
      • Compassionate City Lab der Berner Bevölkerung (Co-Lab)
      • Concurrent Care (CoCa): Eine strukturierte gesundheitliche Vorausplanung im Rahmen der Nachsorge von PatientInnen mit Krebs
      • Cost data of patients dying in the hospital: does Palliative Care matter?
      • Eccellenza: The Risks And Benefits Of Integrating Emotions In End Of Life Communication
    • Publikationen
      • How to talk about dying? The development of an evidence-based model for communication with patients in their last days of life and their family caregivers
      • Perceptions and needs of an outpatient palliative care team regarding digital care conferences in palliative care: a mixed-method online survey
    • Abschlussarbeiten
      • Abgeschlossene Masterarbeiten und Dissertationen
      • Medizinische Masterarbeiten
    • Forschungsförderung
  • Über uns
    • Team
      • Zentrumsleitung
      • Administration
      • Ärzteschaft
      • Pflege
      • Interprofessionelles Team
      • Palliativakademie
      • Forschung
    • Besuchszeiten
    • Anreise
    • Karriere
    • Broschüren für Patienten und Angehörige
    • Literatur
      • Das Lebensende und ich
    • Spenden
Kontakt

Kontaktieren Sie uns
über unsere Hauptnummer
+41 31 632 63 20

Insel Gruppe
myInsel

Breadcrumbnavigation

Sie befinden sich hier:

  1. Palliativzentrum, zur Startseite
  2. Fachpersonen und Zuweiser
  3. Standards Palliative Care

Standards Palliative Care

Akute Blutung

Assessmentinstrumente

Atemnot Anleitung Angehörige Deutsch

Atemnot Anleitung Angehörige Französisch

Atemnot Anleitung Angehörige Italienisch

Atemnot Rasselatmung

Betreuung und Einbezug von Angehörigen in der Palliative Care

Care Types und Concurrent Care Patient:innen Deutsch

Care Types und Concurrent Care Patient:innen Englisch

Delir

Doloplus 2 Skala

Epileptischer Anfall

Epileptischer Anfall Anleitung Angehörige Deutsch

Fatigue

Kulturell religiöse Besonderheiten am Lebensende

L-Polamidon

Nausea Erbrechen

Obstipation

Schmerztherapie Specials in Palliative Care

Sterbephase Reserveverordnungen

Sterbephase

Subcutan Handhabung SC Nadel Saf-T-Intima

Subcutan Handlungsanleitung

Subcutan Medikamente

Suizidbeihilfe

Tiergestützte Therapie

nach oben

Fusszeile

Informationen

Kontakt

Universitäres Zentrum für Palliative Care
Inselspital, Bern
SWAN Haus
Anna-Seiler-Allee 24
CH-3010 Bern

T +41 31 632 632 0
E-Mail
 

Anreise

Öffentlicher Verkehr

Parkmöglichkeiten

Situationsplan Inselspital

  • Patienten und Angehörige
  • Unser Angebot
  • Was ist Palliative Care
  • Broschüren für Patienten und Angehörige
  • Jahreszeitentreffen
  • Fachpersonen und Zuweiser
  • Unser Angebot
  • Netzwerk / Partner
  • Standards Palliative Care
  • Tumorzentrum am Inselspital
  • Unser Angebot
  • Ambulante Sprechstunden
  • Stationärer Aufenthalt
  • Konsiliardienst
  • Musiktherapie
  • Psychoonkologische Betreuung
  • Palliativakademie
  • Allgemeine Palliative Care
  • Spezialisierte Palliative Care
  • Weitere Angebote
  • Medizinstudierende

Social Media

  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
Notfall 24h
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
  • Sitemap
© 2025 Insel Gruppe AG
  • Patienten und Angehörige
    • Unser Angebot
      • Ambulante Sprechstunden
      • Stationärer Aufenthalt
      • Konsiliardienst
      • Musiktherapie
      • Psychoonkologische Betreuung
    • Was ist Palliative Care
      • Definition
      • Mythen und Fakten zu Palliative Care
    • Broschüren für Patienten und Angehörige
    • Jahreszeitentreffen
      • Anmeldung Jahreszeitentreff
  • Fachpersonen und Zuweiser
    • Unser Angebot
      • Ambulante Sprechstunden
      • Konsiliardienst
      • Stationärer Aufenthalt
      • iplan - Vorausplanung in der allgemeinen Palliative Care
    • Netzwerk / Partner
      • Mobiler Palliativdienst Bern (MPD)
    • Standards Palliative Care
      • zu den Unterlagen
    • Tumorzentrum am Inselspital
  • Palliativakademie
    • Allgemeine Palliative Care
      • Fortbildung Basiskurs Palliativmedizin für Ärztinnen und Ärzte 2025
      • Fortbildung Basiskurs Palliativmedizin für Ärztinnen und Ärzte 2026
      • Fortbildung Grundlagen interprofessioneller Basiskurs 2025
      • Fortbildung Grundlagen interprofessioneller Basiskurs 2026
      • Kommunikationstraining „über das Sterben sprechen“
    • Spezialisierte Palliative Care
      • Pall-Talk
      • CAS interprofessionelle spezialisierte Palliative Care
    • Weitere Angebote
      • EACH Swiss Symposium
      • Kurs zur gesundheitlichen Vorausplanung
    • Medizinstudierende
      • Wahljahrstudierende
      • Compassion Training
  • Forschung
    • Projekte
      • Compassionate communities in Colombia, Argentina and Switzerland
      • Compassionate City Lab der Berner Bevölkerung (Co-Lab)
      • Concurrent Care (CoCa): Eine strukturierte gesundheitliche Vorausplanung im Rahmen der Nachsorge von PatientInnen mit Krebs
      • Cost data of patients dying in the hospital: does Palliative Care matter?
      • Eccellenza: The Risks And Benefits Of Integrating Emotions In End Of Life Communication
    • Publikationen
      • How to talk about dying? The development of an evidence-based model for communication with patients in their last days of life and their family caregivers
      • Perceptions and needs of an outpatient palliative care team regarding digital care conferences in palliative care: a mixed-method online survey
    • Abschlussarbeiten
      • Abgeschlossene Masterarbeiten und Dissertationen
      • Medizinische Masterarbeiten
    • Forschungsförderung
  • Über uns
    • Team
      • Zentrumsleitung
      • Administration
      • Ärzteschaft
      • Pflege
      • Interprofessionelles Team
      • Palliativakademie
      • Forschung
    • Besuchszeiten
    • Anreise
    • Karriere
    • Broschüren für Patienten und Angehörige
    • Literatur
      • Das Lebensende und ich
    • Spenden
  • Aktuelles
  • Jobs
  • Medien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
  • Sitemap